Jahr 2004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kursthema

 

Besprochen wurden ausgewählte Kapitel der Astronomie aus den Bereichen Planetensystem, Sternentwicklung, Kosmologie und Geschichte.

Daneben diskutierten wir aktuelle Ereignisse und erhielten Anleitungen zum Beobachten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wochenendausflug nach

Karlsruhe

am 17.07 und 18.07.2004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag:
Treffpunkt um 7:30 Uhr
Abfahrt um 7:46 Uhr
Ankunft in Karlsruhe um 10:32 Uhr

Check in im Hotel Berliner Hof, Douglasstr. 7,
danach Freizeit bis ca. 16:00 Uhr

16:00 Uhr Führung durch die Colaniaustellung, Nancyhalle,
danach gemeinsames Abendessen,
und Vergnügung bis zum Abwinken.

Sonntag:
10:00 Uhr  zweistündige Stadtführung

Danach Mittagessen.

14:30 Führung im ZKM (Medienmuseum).

Rückfahrt nach Aschaffenburg um 17:28 Uhr
Umsteigen in Heidelberg und Darmstadt
Ankunft in Aschaffenburg um 20:12 Uhr

 

Karlsruhe - eine Stadt mit Kaiserwetter und manchen Überraschungen.

Bei herrlichem Sommerwetter gab es neben den “offiziellen Programmpunkten” genügend Zeit zum Bummeln am Tag und zum Kneipengespräch am Abend.
Ein Höhepunkt war die Begegnung mit dem “Meister des aerodynamischen Designs”, Herrn Colani, der uns persönlich durch seine Ausstellung führte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagesfahrt nach Halle (Saale)
am 20. November 2004

Der geschmiedete Himmel

Landesmuseum für Vorgeschichte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm:

07:40 Uhr                 Abfahrt, Hauptbahnhof Aschaffenburg
11:50 Uhr                 Ankunft, Hauptbahnhof Halle
13:00 Uhr                 Planetarium, Vorstellung “Archoastronomie
15:30 Uhr                 Landesmuseum, Führung durch die Ausstellung “Der geschmiedete Himmel”
18:06 Uhr                 Abfahrt, Hauptbahnhof Halle
22:19 Uhr                 Ankunft, Hauptbahnhof Aschaffenburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Der Ausstellungskatalog beschreibt die Ausstellung wie folgt:
     
  • In außergewöhnlicher Inszenierung wird das Zeitalter der Himmelsscheibe durch zahlreiche Exponate aus ganz Europa zu neuem Leben erweckt. Glanzvoller Mittelpunkt der in dieser Art einmaligen Zusammenschau bronzezeitlicher Lebenswelt sind die Himmelsscheibe von Nebra und der Sonnenwagen von Trundholm (Dänemark), archäologische Funde von Weltrang.
     
  • Die Himmelsscheibe von Nebra (Sachsen-Anhalt), 1999 entdeckt, ist einer der wichtigsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Die Bronzescheibe mit Goldauflagen zeigt uns die bislang älteste konkrete Darstellung des Kosmos weltweit und ist damit ein Schlüsselfund nicht nur für die Archäologie, sondern auch für die Astronomie und die Religionsgeschichte.

    Die Himmelsscheibe wurde vor 3600 Jahren zusammen mit wertvollen Schwertern, Schmuck und Gerät auf dem Gipfel des Mittelberges bei Nebra niedergelegt.
  • Dieser Fund bildet den Anlass, die Welt der Bronzezeit in Mitteldeutschland neu zu präsentieren. Der natürliche Reichtum dieser Region – Kupfer, Salz und Bodengüte – bildete die Machtgrundlage der hier ansässigen Fürsten der Frühbronzezeit, die Güter aus allen Gegenden Europas tauschten. Mächtige Grabanlagen, umfangreiche Bronzeschätze, Goldschmuck und einzigartige Prunkwaffen sind als ihre Statussymbole überliefert.
     
  • Eine Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle in Kooperation mit dem Nationalmuseum Kopenhagen unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und was gab´s sonst noch?

“Nach dem Kurs ist vor dem Kurs”
Auch in diesem Jahr trafen wir uns in der kursfreien Zeit jeden ersten Montag im Monat um 20:00 Uhr in der Gaststätte Hofgarten, Hofgartenstraße, Aschaffenburg, zum Gespräch.

19.01.04, 18:30 Uhr, Fa. Namyslo, Heinzestraße
Bei der Fa. Namyslo wurden Beobachtungsgeräte, Astrofotografie und Astrosoftware vorgeführt und erläutert. Für alle Praktiker ein besonderer Abend.

25.05.04, VHS Haus, Vortrag Venusdurchgang vom 8.6.2004
08.06.04, Venusdurchgang, Beobachtung auf dem Theaterplatz
Am 8.Juni 2004 kam es nach 122 Jahren wieder zu dem seltenen Himmelsereignis, bei dem die Venus vor der Sonnenscheibe als dunkler Punkt vorüberzieht. Der Vortrag ging auf die Geschichte der wissenschaftlichen Beobachtungen und deren historische Bedeutung ein. Eigens erläutert werden die beiden wesentlichen Beobachtungsmöglichkeiten (Filter und Projektion).
Am 8. Juni in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr stellte das Astronomiezentrum Namyslo auf dem Theaterplatz geeignete Geräte auf, so dass jeder Interessierte das im Vortrag erläuterte Schauspiel verfolgen konnte. Leider bescherte das Wetter ungünstige Bedingungen.

Riemenschneiderausstellung am 23.05.2004
Führung  im Mainfränkischen Museum
Führung  im Dommuseum durch die Riemenschneiderausstellung