Auf dieser Seite finden Sie interne Links zu interessanten Themen. Die Liste wird sich mit der Zeit erweitern.

 

 

 

 

 

Das Allgemeine Uhrentäfelchen von Regiomontan

Der unterfränkische Astronom und Mathematiker Regiomontan gab Ende des 15. Jahrhunderts die Anleitung zum Gebrauch einer Reisesonnenuhr, heute als Allgemeine Uhrentäfelchen betitelt. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Geometrie dieses Uhrentäfelchens.

 

 

 

 

 

 

Quadrans vetus

Auf der Rückseite von mittelalterlichen Astrolabien befinden sich neben anderen Markierungen oftmals Kreisteile mit einem beweglichen Kursor zur Bestimmung der ungleichen Stunden. Man nennt diese spezielle Form des universellen Stundenquadranten „Quadrans vetus“ Dessen Eigenschaften sollen im Text beschrieben werden.

 

 

 

 

 

Schattenquadrant zur Höhenbestimmung

Zum Messen im Gelände (Höhe von Türmen oder Strecken) benutzte man im 16.Jahrhundert den Schattenquadranten, -ein häufig benutztes Gerät zur damaligen Zeit- das oft auf der Rückseite von Astrolabien zu finden ist.

 

 

 

 

 

Der Wolf und die sieben Geißlein

Geißlein

Aufruf für mobile Geräte
zum Download über Bild unten.